Eine schlechte Permalink-Struktur hat weitreichende Folgen
Du hast gerade eine neue WordPress-Installation aufgesetzt und wunderst dich, warum deine angelegten Seiten solch komische URLs wie „www.cs-webdesigns.com/?p=123“ haben?
Grund dafür ist eine falsche Permalink-Struktur. Diese Nummer, die du dort siehst, ist die sogenannte ID, die WordPress für jede Seite und jedem Beitrag anlegt. Mit dieser Zahl kann – bis auf WordPress – niemand etwas anfangen:
- Sieht nicht gut aus
- Nicht wirklich leicht zu merken
- Nichtsaussagend im Bezug auf das Thema.
Daher muss die URL-Struktur in jedem Fall angepasst werden!
Nicht nur zur Verbesserung der User Experience deiner Besucher, sondern auch für die Suchmaschinenoptimierung! Suchmaschinen wie Google wollen ihren Nutzern immer die besten Ergebnisse ausliefern. Das können Sie nur, wenn sie schnell und einfach herausfinden, was auf deiner Seite gezeigt wird. Eine einfache Methode dafür ist die passende URL zum Thema.
Was sind Permalinks?
Bevor wir zu den richtigen Einstellungen kommen, sollten wir klären, was Permalinks eigentlich genau sind.
Das ist nicht kompliziert. Im Endeffekt ist Permalink nur ein anderes Wort in der WordPress-Welt für URL oder Link einer Website.
Welche Permalink-Struktur passt zu meiner Seite?
In WordPress findest du die Permalink-Einstellung unter Einstellungen – Permalink.
Dort findest du folgendes Bild vor dir:
- Einfach & Numerisch
Das sind genau die Einstellungen, die man verwenden sollte, wenn man es so machen will, wie es nicht sein sollte.
- Tag & Name und Monat & Name
Diese Einstellung macht für große Newsseiten, die eine Vielzahl von Artikeln am Tag veröffentlichen, Sinn.
- Beitragsname
Das ist die Einstellung, die für 95% der WordPress-Seiten die beste Wahl ist. Dadurch erkennt der Besucher (und auch die Suchmaschinen) sofort, was sich hinter der URL verbirgt. So ist meine Unterseite zur Suchmaschinenoptimierung beispielsweise unter www.cs-webdesigns.com/organisches-online-marketing oder meine Wartungspakete unter www.cs-webdesigns.com/wordpress-wartung zu finden. Du weißt also bereits durch die URL, dass du dort Informationen zur SEO bzw. WordPress Wartung finden wirst.
- Individuelle Struktur
Mit dieser Einstellung kannst du deine URLs, wie der Name sagt, individuell gestalten. Hierfür gibt es Platzhalter, wie z.B. Tag, Monat, Jahr, Kategorie. Das ist aus meiner Erfahrung nur in einzelnen Fällen notwendig.
Wie sieht ein guter Permalink aus?
Zum Abschluss sollten wir uns noch fragen, welche Anforderungen ein Permalink erfüllen sollte.
Aus meiner Sicht sollte ein Permalink so kurz wie möglich und so lang wie nötig sein, relevante Keywords des Artikels enthalten und die generelle Webseitenstruktur verdeutlichen.
Fazit
- Ein Permalink ist nichts anderes als die URL einer WordPress Website.
- Die Standardeinstellung sollte in jedem Fall geändert werden!
- In den meisten Fällen ist die Einstellung "Beitragsname" die beste Wahl.
- Gute Permalinks helfen deinen Besuchern und wirken sich positiv auf die SEO aus.
0 Kommentare